Die Geschichte von Versailles begann 1624 als bescheidener Jagdpavillon, der von Ludwig XIII. errichtet wurde. Doch erst unter Ludwig XIV. wuchs es zu einem riesigen Komplex heran. Er baute den Pavillon zu einem beeindruckenden Anwesen mit drei Schlössern, schönen Gärten, einem großen Park und mehreren Nebengebäuden aus. Versailles, das nach dem Willen des Sonnenkönigs entstand, wurde zum architektonischen Mittelpunkt der absoluten Monarchie und stellte die Macht des Königs in all ihrer Pracht zur Schau.
Standort Versailles
Versailles war ein kleines Dorf etwa 19 km südlich von Paris. Sein erster Architekt war Louis Le Vau. Im Laufe der Jahre wurde das Schloss von verschiedenen Generationen immer wieder um- und ausgebaut. Daher lässt sich das Schloss nicht in einem einzigen Stil beschreiben; es enthält Elemente des Barock, des Rokoko und z. B. des Klassizismus.
Ludwig XIV. besuchte das Jagdschloss zum ersten Mal im Jahr 1651. Der junge König mochte Paris nicht, wo immer die Gefahr von Aufständen bestand. Er wollte sich gerne in Versailles niederlassen, stieß aber auf den Widerstand seiner politischen Berater, darunter Mazarin und Colbert. Dies blieb so, bis Ludwig XIV. nach Mazarins Tod die volle Macht übernahm. Bald darauf ordnete er den Wiederaufbau und die Erweiterung des Jagdschlosses an. Obwohl seine politischen Berater und die Baumeister ihm davon abrieten, wollte Ludwig nichts davon wissen. Er hatte Versailles im Visier. Ludwig wollte jedoch nicht das Jagdschloss seines Vaters abreißen, um Platz für etwas völlig Neues zu schaffen. Dies erschwerte die Arbeit der Architekten und Baumeister und erhöhte die Kosten. Vorschläge seiner politischen Berater, woanders hinzuziehen, lehnte er stets entschieden ab.
Wahrscheinlich wollte sich Ludwig gerade deshalb in Versailles niederlassen, weil es einerseits weit genug von Paris entfernt war, andererseits aber auch noch einigermaßen nah an der Stadt lag. Außerdem bot Versailles mehr Raum zur Expansion, so dass sich der gesamte Hof dort niederlassen konnte.
Hauptakteure
Natürlich konnte Ludwig XIV. seine Pläne für Versailles nicht allein verwirklichen. Er hatte die Hilfe von drei wichtigen Männern: André Le Nôtre als Gartenarchitekt, Louis Le Vau als Baumeister und Le Brun als Designer aller Dekorationen. Ihnen gelang es, Ludwigs Ideen mit Hilfe von über 35.000 Bauarbeitern und 6.000 Pferden in die Tat umzusetzen! Dank ihnen wuchs Versailles zu einer Domäne von etwa 800 Hektar mit 700 Zimmern, 35 Kilometern Kanälen, 200.000 Bäumen und unzähligen Blumen, die noch immer jedes Jahr gepflanzt werden. Dies sind nur einige der Zahlen, die Versailles beschreiben.
wichtige Räume und Kunstwerke
Im Folgenden werden einige der wichtigsten Säle und einige der wichtigsten Kunstwerke beschrieben, die auch heute noch jährlich über 10 Millionen Besucher anziehen. Die meisten Räume dienen dem Ruhm und der Macht von König Ludwig XIV. und sind hauptsächlich nach berühmten Göttern aus der Mythologie benannt.
La Chapelle royale (Die königliche Kapelle)
Die königliche Kapelle (La Chapelle royale) wurde von Jules Hardouin-Mansart von 1699 bis zu seinem Tod im Jahr 1708 erbaut. Sein Schwager Robert de Cotte vollendete die Kapelle im Jahr 1710.
Wie andere Palastkapellen bestand auch diese Kapelle aus einer oberen und einer unteren Kapelle. Die Galerien im Obergeschoss waren dem König, der königlichen Familie und wichtigen Persönlichkeiten des Hofes vorbehalten. Das Erdgeschoss war für die übrigen Gläubigen bestimmt.
Die Kapelle wurde 1710 eingeweiht und dem Heiligen Ludwig, einem Vorfahren und Schutzpatron der königlichen Familie, geweiht. Sie war das letzte Gebäude, das unter der Herrschaft Ludwigs XIV. in Versailles errichtet wurde.
Die Dekoration der Kapelle vereinte das Alte und das Neue Testament. Die Deckengemälde stellten die Heilige Dreifaltigkeit dar. Im Mittelpunkt stand die von Antoine Coypel gemalte „Herrlichkeit des Ewigen Vaters“, die das Kommen des Erlösers ankündigt. Über dem Altar hing das Gemälde „Die Auferstehung Christi“ von Charles de Lafosse, und über der königlichen Galerie befand sich „Der Heilige Geist, der auf die Jungfrau und die Apostel herabsteigt“, ein Werk von Jean Jouvenet.
Nach dem täglichen Aufstehen des Protokolls besuchte Ludwig XIV. hier jeden Tag die Messe, die strengen Regeln folgte.
Der Spiegelsaal
Der Spiegelsaal ist einer der größten Räume des Schlosses von Versailles. Der Saal ist 73 m lang, 10,5 m breit und 12,5 m hoch.
Seinen Namen verdankt der Saal den vielen Spiegeln, die dort zu finden sind. Zur Zeit Ludwigs XIV. waren Spiegel unglaublich teuer, so dass ein Raum mit so vielen Spiegeln ein Vermögen gekostet haben muss.
Der Spiegelsaal, der auch als Große Galerie bezeichnet wird, wurde von Jules Hardouin-Mansart entworfen. Le Brun überwachte die Arbeit der Bildhauer, die für die gesamte Dekoration verantwortlich waren. Diese Dekorationen stellen die wichtigsten Ereignisse zwischen 1661 und 1678 dar, wobei der König immer in einer schmeichelhaften Haltung gezeigt wird.
Während des Ancien Régime war der Spiegelsaal eine Galerie, die zu den Gemächern des Königs führte. Er war auch der Ort, an dem sich die Höflinge versammelten, um den König um Gunst zu bitten, bevor er in die Kapelle ging. Außerdem war er der Ort für große Feste, wie Galas und Maskenbälle.
Das Kriegszimmer
Dieser Raum verherrlichte die militärischen Erfolge Ludwigs XIV.
Der von Le Brun entworfene Kamin zeigt Ludwig XIV. als großen Krieger zu Pferd, gekleidet in ein Kostüm aus der klassischen Antike. In diesem Raum ist auch Clio, die Muse der Geschichte und der Epik, dargestellt. Sie schreibt die Geschichte des Königs.
Der Saal wurde von Hardouin-Mansart entworfen, wobei Le Brun für die Innenausstattung und Coysevox für die Dekoration mit Reliefs verantwortlich war.
Der Saal des Friedens
In diesem Saal ging es um den Frieden, der auf die Kriege folgte, die im Kriegs- und Spiegelsaal ausführlich dargestellt wurden. Es war der Frieden, den Frankreich erreichte, um seine führende Stellung in Europa zu rechtfertigen.
Über dem Kamin hängt ein Gemälde von François Lemoine aus dem Jahr 1729, auf dem Ludwig XV. Europa einen Olivenzweig anbietet. Später wurde dieser Raum zum Quartier der Königin hinzugefügt und als Spielzimmer genutzt.
Der Herkulessaal
Der Herkulessaal wurde als Rahmen für das Gemälde „Das Mahl bei Simon“ von Veronese gebaut, das die Republik Venedig 1664 Ludwig XIV. schenkte.
Der Herkulessaal gehört zu den großen Sälen und diente zunächst als Wohnbereich des Königs. Später wurden sie als Prunk- und Empfangsräume genutzt. Empfangsräume anlässlich der – wie es zur Zeit Ludwigs XIV. heißt – „Abende in den Sälen“. Diese Abende finden montags, mittwochs und donnerstags von 18.00 bis 22.00 Uhr als Zeitvertreib für die Höflinge statt. In diesen Räumen sind auch die schönsten Gemälde aus der königlichen Sammlung ausgestellt, die von den Höflingen bestaunt werden können. Der Saal wurde erst 1736 mit dem Gemälde „Apothes of Hercules“ von Francois Lemoyne in seiner Vollständigkeit vollendet.
Der Saal der Fülle
Der Saal der Fülle wurde um 1683 von Mansart geschaffen. Ursprünglich wurden in diesem Saal alle möglichen Kuriositäten und seltenen Gegenstände aus den Sammlungen Ludwigs XIV. ausgestellt. Leider ist fast nichts davon erhalten geblieben. Nach Aussagen von Höflingen waren hier unter anderem mit Gold und Diamanten gefüllte Vasen sowie chinesisches und japanisches Porzellan zu sehen.
Am Montag-, Mittwoch- und Donnerstagabend fand hier das Abendbuffet statt. Der Saal der Fülle war dann mit drei gedeckten Tischen dekoriert, auf denen Getränke in Gold- und Silberkrügen gereicht wurden. Das Mobiliar bestand hauptsächlich aus von Le Brun entworfenen Objekten mit reichhaltig gearbeiteten Silberarbeiten, wie Tischen, Stühlen und Leuchtern. In Zeiten der Wirtschaftskrise wurden diese Gegenstände zur Herstellung von Münzen eingeschmolzen. Aber zur Zeit Ludwigs XIV. müssen diese Gegenstände sehr opulent gewesen sein.
Der Venus-Raum
Zur Zeit Ludwigs XIV. diente der Venussaal als Ort für die leichten Mahlzeiten, die abends in den Gemächern eingenommen wurden.
Die Verherrlichung des Königs war in diesem Raum offensichtlich. Dies zeigte sich nicht nur in der Dekoration, zu der auch Perspektiven in Trompe-l’oeil (eine Maltechnik, die täuschend echt aussieht) gehörten, sondern auch durch eine Statue Ludwigs XIV. als römischer Kaiser, die von Jean Warin geschaffen wurde. Seinen Namen verdankt der Saal dem Deckengemälde von René-Antoine Houasse: „Venus unterwirft die Götter und Mächte ihrem Reich“.
Eine Besonderheit des Saals war die Wandverkleidung aus Marmor, die typisch für den Stil von Le Brun war. Um dieses kostbare und zur Zeit Ludwigs XIV. seltene Material zu erhalten, ließ der König die Marmorsteinbrüche in den Pyrenäen wieder öffnen. Diese waren seit dem Untergang des Römischen Reiches nicht mehr in Betrieb.
Das Diana-Zimmer
Die gesamte Dekoration dieses Raums war der Legende der Göttin Diana gewidmet.
Über dem Kamin hing das Gemälde „Das Opfer der Iphigenie“ von Charles Lafosse und auf der gegenüberliegenden Seite „Diana wacht über den Schlaf von Endymion“ (1672) von Gabriel Blanchard. Hier war auch eine der berühmtesten Büsten Ludwigs XIV. zu sehen, die 1665 von Gian Lorenzo Bernini geschaffen wurde.
Ludwig nutzte diesen Raum hauptsächlich zum Billardspielen. Er war ein hervorragender Billardspieler und stellte hier seine Fähigkeiten zur Schau, während die Höflinge, vor allem die Damen, das Spiel verfolgten und seine Erfolge von den Bänken an den Seiten bejubelten. Es war eine große Ehre, gegen den König zu spielen und, wie erwartet, zu verlieren.
Der Marssaal
Der Marssaal war bis 1682 für die Leibgarde des Königs bestimmt. Dies erklärt die Kriegsdekorationen in diesem Saal, insbesondere das Gesims, auf dem sich Helme und Trophäen abwechseln.
Später diente der Saal als Konzertsaal für die „Abende in den Departements“. Von 1684 bis 1750 war er mit Tribünen für die Musiker ausgestattet, die dort für den Hof auftraten.
Der Merkur-Saal
Der Merkur-Saal ist neben dem Apollo-Saal einer der prunkvollsten Räume des Schlosses von Versailles. Er beherbergt einen Teil der berühmten Silbermöbel, die 1689 eingeschmolzen wurden. Im Jahr 1682, als sich der Hof und die Regierung in Versailles niederließen, diente das Merkurzimmer als Prunkraum. Dieser Raum diente auch vorübergehend als Schlafsaal für Ludwig XIV., bevor er sein Schlafzimmer im Zentrum des Schlosses bezog.
Auch in diesem Raum zeigte sich die ausgeprägte künstlerische Meisterschaft Le Bruns.
In der Mitte der Decke befand sich ein Gemälde von Philippe de Champaigne, das Merkur in seinem Wagen mit dem Morgenstern darstellte. Ringsherum waren Szenen zu sehen, wie Alexander einen indischen Botschafter empfängt, wie Ptolemäus mit Wissenschaftlern spricht und wie Alexander Tiere aus aller Welt bringen lässt, um sie Aristoteles zu beschreiben. In den Ecken trugen Frauen und Kinder Medaillons und Kameen in Blumengirlanden. Die Ecken symbolisierten die Armee, die Kenntnis der schönen Künste, die königliche Gerechtigkeit und die königliche Autorität.
Der Apollo-Saal
Versailles war das erste königliche Schloss, das über einen Thronsaal verfügte. Dieser Raum wurde für feierliche Audienzen genutzt, was durchaus angemessen war, da Ludwig XIV. sich gerne mit Apollo, dem Sonnengott, verglich und als Sonnenkönig bekannt war.
Während dieser Audienzen saß Ludwig auf einem silbernen Thron, der 1689 eingeschmolzen wurde. Später, zur Zeit Ludwigs XV., wurde er durch einen vergoldeten Holzthron ersetzt.
Le Brun war für die gesamte Inneneinrichtung verantwortlich und achtete selbst auf die kleinsten Details, um ein harmonisches Ganzes zu schaffen. Er führte einige Dekorationen selbst aus und ließ andere Details, wie die Stuckarbeiten, von seinen Mitarbeitern ausführen.
Die Decke wurde von Charles de Lafosse gemalt und zeigt Apollo in seinem Sonnenwagen. Oben rechts auf dem Kaminsims hing das berühmte Porträt von Ludwig XIV. von Hyacinthe Rigaud.l